Central European Papers 2018, 6(1):157-175 | DOI: 10.25142/cep.2018.008
Streikbewegungen und Arbeitsproteste im Protektorat Böhmen und Mähren
- Institute of Contemporary History
Eine traditionelle Art der Streikbewegung, deren Ziel es war, bessere Arbeitslöhne zu erzielen, war hauptsächlich in der Anfangsphase der Nazi-Okkupation zu sehen. Zum Hauptgrund war die Inflation, wonach die Regierung des Protektorats bereits am 13. Juni 1939 mit einem Verbot von Streiks und Aussperrungsaktionen reagierte. Die Streikwelle hatte zwar auch nach diesem Datum fortgesetzt, aber dank Regierungsbeschlüsse über Lohnanpassungen wurde sie schnell abgebrochen. Streiks galten ab Anfang 1940 als Versuch, industrielle Produktion zu sabotieren. Streikfälle wurden anfangs von deutschen Militärgerichten verhandelt. Später fiel die Verfolgung von Sabotageaktionen jedoch unter gesonderte Jurisdiktion der Landgerichte in Prag und Brünn.
Eine weitere Streikwelle im Protektorat fand im Sommer 1941 statt und war einer der Gründe, die zur Ernennung Reinhard Heydrichs in das Amt des Reichsprotektors geführt hatten. Die Besatzungsmacht reagierte nicht nur mit schnellen Aktionen der Gestapo, sondern vor allem mit exemplarischen Bestrafungen. Infolge von Repressionen wurden Streiks als organisierte Form sozialer Proteste nicht mehr verwendet. Zwischen 1943 und 1944 gab es daher nur wenige Streiks, die recht spontan ausbrachen. Der bekannteste von ihnen fand am 24. August 1943 in der ČKD-Fabrik in Vysočany statt. Obwohl nur ein geringer Schaden angerichtet worden war, erteilte das Sondergericht eine Todesstrafe und vier Freiheitsstrafen von drei bis sieben Jahren. Diese einschüchternden Strafen trugen dazu bei, dass Streikaktionen als Protestform rasch zurückgingen und durch langsame Arbeit oder Flüchte Zwangsarbeit leistender Einzelpersonen ersetzt wurden.
Streiks als eine Form politischen Protests standen vor allem auf Programm der illegalen Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei und zwar zum ersten Mal im Herbst 1939 in Angelegenheit des aufgehobenen tschechischen Nationalfeiertages im Andenken vom Entstehen der Tschechoslowakischen Republik. Während die demokratischen Widerstandskräfte öffentliche Demonstrationen im Anlass des 28. Oktober 1939 organisierten, bereitete die illegale Kommunistische Partei der Tschechoslowakei Demonstrationsstreiks vor, die tatsächlich in Prag, Pilsen, Rakovník und an einigen anderen Orten stattfanden. Zwischen 1939 und 1941 förderte die kommunistische Presse auch traditionelle Streikaktionen, versuchte es jedoch, illegale Aktionen im Protektorat auf bloßen Kampf um soziale Erfordernisse zu beschränken. In der abschließenden Phase des Krieges verfolgten die Kommunisten das Ziel eines totalen Generalstreiks als Ansatz von einem landesweiten Aufstand. Das war jedoch ein trügerisches Konzept, da es erstens die Möglichkeiten der stark dezimierten illegalen Kommunistischen Partei überschätzte und zweitens die Tatsache ignorierte, dass die Wirtschaft des Protektorats im Frühjahr 1945, nur wenige Monate vor endgültiger Niederlage Deutschlands, schnell auf dem Weg zum Kollaps war, was die Bedeutung der Streikaktionen erheblich verringert hätte.
Schlüsselwörte: Streiks, Arbeiterproteste, Protektorat Böhmen und Mähren
Strikes and working protests in the Protectorate of Bohemia and Moravia
A traditional type of strike movement the aim of which was to achieve better wages was seen mainly in the initial phase of the Nazi occupation. Its main reason was inflation, and the Protectorate government reacted to it as early as on 13 June 1939, by banning strikes and lockouts. It is true that the strike wave continued even after this date, but it was petering out fast, thanks to government decrees on wage adjustments. Since the beginning of 1940, strikes were regarded as attempts to sabotage industrial production. Strike cases were initially tried by German military courts, but the jurisdiction over the prosecution of acts of sabotage later fell under special tribunals of the Land Courts in Prague and Brno.
Another strike wave in the Protectorate took place in the summer of 1941 and was one of the reasons why Reinhard Heydrich was ultimately appointed the Acting Reichsprotektor. The occupation power reacted not only by swift actions of the Gestapo, but mainly by exemplary punishments. As a result of the repressions, strikes ceased to be used as an organized form of social protests. There were therefore only a few strikes between 1943 and 1944, which broke out quite spontaneously. The best known of them was the one which took place in the ČKD factory in Vysočany on 24 August 1943; although causing only negligible damage, the special court passed one death sentence and four sentences of imprisonment for three to seven years. These intimidating punishments were the reason why strikes as a form of protest were quickly receding into the background, being replaced by slow work or escapes of individuals assigned to forced labour.
Strikes as a form of political protest appeared mainly on the list of actions of the illegal Communist Party of Czechoslovakia, for the first time in the autumn of 1939 in connection with the cancellation of the national holiday commemorating the birth of the republic. While the democratic resistance was organizing public demonstrations on the occasion of 28 October 1939, the illegal Communist Party of Czechoslovakia was preparing manifestation strikes which indeed took place in Prague, Plzeň, Rakovník, and a few other places. Between 1939 and 1941, the Communist press was also promoting a traditional-type strike movement, but attempting to direct the illegal movement in the Protectorate only toward the struggle for social requirements. In the final phase of the war, the Communists’ concept was that of an all-out general strike as a prologue to a nationwide uprising. However, the concept was illusory; first, it overrated the abilities of the heavily decimated illegal Communist Party. Second, it disregarded the fact that the industrial production in the Protectorate in the spring of 1945, only a few months until the final defeat of Germany, would quickly collapse, and the importance of strikes would thus be significantly reduced.
Keywords: strikes, working protests, Protectorate of Bohemia and Moravia
Published: August 30, 2019 Show citation
References
- Archiv Národního muzea (Archiv des Nationalmuseums), Vladislav Klumpar, Kart. 2, Sign 8/9, Aufzeichnungen der Gespräche mit K. H. Frank.
- Národní archiv (Nationalarchiv in Prag), Fond Prezídium ministerstva vnitra (Präsidium des Innenministeriums, im Folgenden PMV genannt), Kart. 1261, Sign. 225-1261-6, Bericht über den Streikverlauf.
- Zemský archiv (Landesarchiv in Opava), Fond Revírní báňský úřad (Revierbergamt in Ostrava), Kart. 561, Zuschrift der Direktorkonferenz vom 26. Juli 1939.
- Národní listy [Nationalblätter], Nr. 162 vom 14. Juni 1939, Seite 1.
- BABIČKA, Vácslav - HELEŠICOVÁ, Věra: 17. listopad 1939. Faksimilia [Der 17. November 1939. Faksimiles], Prag 1979.
- BRANDES, Detlef: Češi pod německým protektorátem. Okupační politika, kolaborace a odboj 1939-1945 [Tschechen unter dem deutschen Protektorat. Besatzungspolitik, Kollaboration und Widerstand 1939-1945], Prag 1999.
- Český odboj a květnové povstání 1945. Sborník dokumentů 1943-1945 [Tschechischer Widerstand und Mai-Aufstand 1945. Dokumentensammelbuch 1943-1945], Prag 1975.
- Depeše mezi Prahou a Moskvou 1939-1941 [Depeschen zwischen Prag und Moskau 1939-1941], in: Příspěvky k dějinám KSČ [Beiträge zur Geschichte der Kommunistischen Partei], 7, 1967, 3, 397-398, 400.
- Gesetz Nr. 309/1921 Slg. vom 12. August 1921 gegen die Unterdrückung und zum Freiheitsschutz bei den Versammlungen.
- GÖRTLER, Miroslav: Rakovnicko v boji proti fašismu. Studie z dějin let 1939-1941 [Rakovník- Region im Kampf gegen den Faschismus. Geschichtenstudie 1939-1941], Prag 1984.
- HERČÍK, Karel: Stávka dělníků mladoboleslavské automobilky [Arbeiterstreik der Autofabrik in Mladá Boleslav], in: Středočeské kapitoly z dějin okupace 1939-1942 [Mittelböhmen- Kapitel aus Besatzungsgeschichte 1939-1942], Prag 1965, 100-119.
- HUBENÝ, David: Nástin archivních fondů k dějinám dělnictva a dělnického hnutí v síti státních archivů [Zusammenfassung der Archivfonds zur Arbeitergeschichte und Arbeiterbewegung in den Staatsarchiven], in: Zpravodaj grantového projektu Průmyslové dělnictvo v českých zemích v letech 1938-1948. Sborník příspěvků z workshopu Výzkumné trendy a prameny k dějinám průmyslového dělnictva v letech 1938-1948 [Newsletter des Zuschussprojekts Industriearbeiter in den tschechischen Ländern in den Jahren 1938-1948. Beitragssammelbuch aus dem Workshop Entwicklungstrends und Quellen zur Geschichte der Industriearbeiter in den Jahren 1938-1948], Prag - Opava 2015, 93-94.
- HUBENÝ, David: Průmyslové dělnictvo v letech 1938-1941 ve světle materiálů Policejního ředitelství v Praze [Industriearbeiter in den Jahren 1938-1941 angesichts der Materialien des Polizeipräsidiums in Prag], in: Průmyslové dělnictvo v českých zemích v letech 1938- 1948. Sborník příspěvků z kolokvia Průmyslové dělnictvo a politické režimy v letech 1938-1948 [Industriearbeiter in den tschechischen Ländern in den Jahren 1938-1948. Beitragssammelbuch aus dem Kolloquium Industriearbeiter und politische Regimes in den Jahren 1938-1948], Prag - Opava 2016, 69-74.
- KMONÍČEK, Josef: Ilegální činnost KSČ na Královéhradecku 1938-1941 [Illegale Tätigkeit der Kommunistischen Partei in der Region von Hradec Králové 1938-1941], in: Odboj a revoluce. Zprávy [Widerstand und Revolution. Berichte], 4, 1966, 4, 75-76.
- KOKOŠKA, Stanislav: Statistische Quellen aus dem Protektorat Böhmen und Mähren, in: Zpravodaj grantového projektu Průmyslové dělnictvo v českých zemích v letech 1938- 1948. Sborník příspěvků z workshopu Výzkumné trendy a prameny k dějinám průmyslového dělnictva v letech 1938-1948 [Newsletter des Zuschussprojekts Industriearbeiter in den tschechischen Ländern in den Jahren 1938-1948. Beitragssammelbuch aus dem Workshop Entwicklungstrends und Quellen zur Geschichte der Industriearbeiter in den Jahren 1938-1948], Prag - Opava 2015, 77-78.
- KOTYK, Jiří: Stávka v pardubické Telegrafii v roce 1941 [Der Streik in Telegrafia in Pardubice im Jahre 1941], in: Zprávy Klubu přátel Pardubicka [Nachrichten des Freunden-Klubs in der Pardubice-Region], 46, 2011, 11-12, 359-363.
- KRÁL, Václav: Otázky hospodářského a sociálního vývoje v českých zemích 1938-1945 [Fragen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in den tschechischen Ländern 1938-1945], Band III, Prag 1959.
- LEHÁR, Lubomír: Pražští kováci v boji za svobodu (1939-1941) [Prager Metallarbeiter im Freiheitskampf (1939-1941)], Prag 1965.
- METELKA, Jaroslav: Krvavý protektor. Epilog Heydrichiády v Podkrkonoší [Blutprotektor. Epilog des Heydrichs Zeitraums in der Riesengebirge-Region], Náchod 1967.
- MILOTOVÁ, Jaroslava - KÁRNÝ, Miroslav: Od Neuratha k Heydrichovi [Von Neurath zum Heydrich], in: Sborník archivních prací [Sammelbuch der Archivarbeiten], 39, 1989, 2, 291, 368, 393.
- NOVÁK, Oldřich - SLÁDEK, Oldřich - ŽIŽKA, Jaroslav (Hgg.): KSČ proti nacismu. KSČ v dokumentech nacistických bezpečnostních a zpravodajských orgánů [Kommunistische Partei gegen den Nazismus. Kommunistische Partei in den Dokumenten der NSSicherheitsund Nachrichtendienste], Prag 1971.
- Nové zákony a nařízení Protektorátu Čechy a Morava [Neue Gesetze und Verordnungen des Protektorats Böhmen und Mähren], 2, 1940, 24-25.
- Odboj na Mladoboleslavsku 1939-1945. Obraz historie domácího odboje v Pojizeří. [Widerstand in der Region Mladá Boleslav 1939-1945. Ein Bild der Geschichte des Innenwiderstands in Pojizeří], Mladá Boleslav 1995.
- PELIKÁNOVÁ, Jaroslava: Daňkovka v letech nacistické okupace [Daňkovka in den Jahren der Nazibesatzung], in: Studie a vzpomínky z dějin závodů v ČSSR [Studien und Erinnerungen aus der Betriebsgeschichte in der Tschechoslowakischen sozialistischen Republik], 1980, 75-113.
- Regierungsverordnung Nr. 330 vom 21. 12. 1939 über die Staatsführung der Lohnpolitik.
- SLÁDEK, Oldřich: Zločinná role gestapa. Nacistická bezpečnostní policie v českých zemích 1938-1945 [Verbrecherische Rolle der Gestapo. NS-Sicherheitspolizei in tschechischen Ländern 1938-1945], Prag 1986.
- ŠISLER, Stanislav: Příspěvek k vývoji a organizaci okupační správy v českých zemích v letech 1939-1945 [Beitrag zur Entwicklung und Organisation der Besatzungsverwaltung in den tschechischen Ländern in den Jahren 1939-1945], in: Sborník archivních prací [Sammelbuch der Archivarbeiten], 13, 1963, 2, 92-94.
- Verordnungsblatt des Reichsprotektors in Böhmen und Mähren, Nr. 12, 1939, 83-84.
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0), which permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original publication is properly cited. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.